schwindeln

schwindeln
schwin·deln [ʼʃvɪndl̩n]
vi
1) (fam: lügen) to lie;
das glaube ich nicht, du schwindelst! I don't believe it, you're having me on! (fam)
das S\schwindeln lying
2) (schwindlig sein) to be dizzy;
in \schwindelnder Höhe at a dizzy height;
jdn \schwindeln machen to make sb feel dizzy [or giddy]
vt fam
1) (etw Unwahres sagen)
etw \schwindeln to lie about sth;
etw ist geschwindelt sth is a pack of lies
2) (schmuggeln)
etw durch den Zoll \schwindeln to smuggle sth through customs
vr (fam);
sich [durch etw] \schwindeln to wangle one's way [through sth] (fam)
sich durch eine Kontrolle/den Zoll \schwindeln to kid one's way through a checkpoint/customs;
sich durchs Leben \schwindeln to con [or (Brit) kid] one's way through life
vi impers
jdm schwindelt [es] sb feels dizzy [or giddy]

Deutsch-Englisch Wörterbuch für Studenten. 2013.

Игры ⚽ Нужно решить контрольную?

Look at other dictionaries:

  • Schwindeln — Schwindeln, verb. reg. neutr. welches das Hülfswort haben erfordert, und auf doppelte Art gebraucht wird. 1) Als ein unpersönliches Zeitwort, mit der dritten Endung der Person, den Schwindel bekommen, wo es doch nur in engerer Bedeutung von… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • schwindeln — ↑alfanzen, ↑fabulieren …   Das große Fremdwörterbuch

  • schwindeln — Vsw std. (8. Jh.), mhd. swindeln, ahd. swintilōn bewußtlos werden Stammwort. Weiterbildungen zu schwinden. Daraus rückgebildet spmhd. swindel Taumel . Im 16. Jh. entwickelt sich diese Bedeutung (über Verwirrung ) zu Betrug , danach übernimmt auch …   Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache

  • schwindeln — schwindeln: Mhd. swindeln, ahd. swintilōn bedeutet als Weiterbildung des unter ↑ schwinden behandelten Verbs ursprünglich »in Ohnmacht fallen«, wird aber schon im Ahd. unpersönlich gebraucht für »Schwindelgefühle haben« (»mir schwindelt«).… …   Das Herkunftswörterbuch

  • schwindeln — V. (Mittelstufe) sich taumelig fühlen Beispiele: Es schwindelte mir auf der hohen Mauer. Als er vom Turm nach unten sah, schwindelte es ihm …   Extremes Deutsch

  • schwindeln — bemogeln (umgangssprachlich); lügen; flunkern (umgangssprachlich); die Unwahrheit sagen; (etwas) vorgeben; belügen; beschwindeln; betrügen; verschaukeln ( …   Universal-Lexikon

  • schwindeln — 1. schwanken, schwindlig sein, taumeln; (ugs.): torkeln; (nordd. salopp): schwiemeln; (landsch.): schwirbeln. 2. a) sich ausdenken, erfinden, fabulieren, fantasieren; (ugs.): einen Bären aufbinden. b) (ugs.): flunkern, mogeln, schummeln,… …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • schwindeln — schwịn·deln1; schwindelte, hat geschwindelt; [Vimp] jemandem / jemanden schwindelt (es) jemand fühlt Schwindel1 schwịn·deln2; schwindelte, hat geschwindelt; [Vi] gespr; eine harmlose Lüge erzählen: ,,Ich bin schon fünf Jahre alt ,,Na, hast du… …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • schwindeln — schwindelnintr lügen,betrügen.VonderBedeutung»taumeln«übertragenaufunfeste,unzuverlässigeBehauptungen.AnalogzurBedeutungsentwicklungvon»⇨schwiemeln«.Etwaseit1750 …   Wörterbuch der deutschen Umgangssprache

  • schwindeln — schwịn|deln ; ich schwind[e]le; es schwindelt mir, seltener mich …   Die deutsche Rechtschreibung

  • Schwindeln — * Es schwindelt mir im Bauch. (Warschau.) Um zu sagen: ich bin sehr hungrig …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”